Gerhard-
Eibler-
Haus
Ein möglichst normaler Alltag
In der Willy-Brandt-Straße 21 haben wir nach dem Hausgemeinschaftenkonzept ein Haus der „4. Generation“ angelegt. Die Hausgemeinschaften orientieren sich am Leitbild der Familie. 15 Bewohne*innen leben in einer Gemeinschaft wie in einer Wohnung zusammen. Sie erleben so viel Normalität und Eigenverantwortung wie möglich, so viel Hilfe und Pflege wie nötig.
Die Bewohner*innen werden zu einer aktiven Teilnahme am möglichst normalen Alltag motiviert. Jede Hausgemeinschaft verfügt über eine eigene Wohnungseingangstür mit einer Klingel. Der große Gemeinschaftsraum mit offener Küche stellt den Mittelpunkt der Hausgemeinschaft dar. Wer möchte kann sein Lieblingsmöbel für sein eigenes Zimmer mitbringen. Leben fast wie zu Hause.
Impressionen aus dem Gerhard-Eibler-Haus
Der Namensgeber: Gerhard Eibler

Evangelischer Pfarrer der Markusgemeinde in Gaggenau (1972 bis 1990).
Bei seiner Pensionierung bekam er vom damaligen Oberbürgermeister Thomas Schäuble die Ehrenmedaille der Stadt Gaggenau überreicht für seine Verdienste in der Sozialarbeit. Er lebte von 1928 bis 2017.
Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort:
Christine Walter
Einrichtungsleitung
Telefon: 07225 685 – 701
E-Mail:

Lisa Bühler
Pflegedienstleitung
Telefon: 07225 685 – 702
E-Mail:
Kontakt:
Gerhard-Eibler-Haus
Willy-Brandt-Str. 21
76571 Gaggenau
Aktuelle Themen
Die Gaggenauer Altenhilfe feierte den Frühling mit fröhlichen Festen in ihren Pflegeeinrichtungen, die den Bewohnerinnen und Bewohnern unvergessliche Momente bescherten.
Im Oskar-Scherrer-Haus versammelten sich die Senioren im dekorierten Mehrzweckraum, um sich an köstlichem, selbstgemachtem Himbeerkuchen und frisch gebrühtem Kaffee zu erfreuen. Unter der einfühlsamen Leitung der Alltagsbegleiterin Rosa führten einige Bewohner den fröhlichen Sitztanz „Tulpen . . .
Gut betreut am Lebensende – Hospizbetreuung und Palliativversorgung
Thile Kerkovius, Diplompädagoge und langjähriger Leiter des Hospiz Maria Frieden in Oberharmersbach, wird in seinem Vortrag auf die Grundsätze einer guten Hospizbetreuung sowie die vielfältigen Möglichkeiten einer guten Palliativversorgung eingehen. Er wird aufzeigen, wie eine . . .
Dank, Anerkennung und Verabschiedung von Mitarbeitenden der Gaggenauer Altenhilfe
Im Jahr 2024 feierten 18 Mitarbeitende der Gaggenauer Altenhilfe ein bedeutendes Jubiläum. Der Vorstandsvorsitzende, Oberbürgermeister Michael Pfeiffer, und Geschäftsführer Peter Koch luden Anfang April zu einem festlichen Abendessen in das Hausrestaurant „Im Quartier“ im Helmut-Dahringer-Quartiershaus . . .
Die Gaggenauer Altenhilfe feierte den Frühling mit fröhlichen Festen in ihren Pflegeeinrichtungen, die den Bewohnerinnen und Bewohnern unvergessliche Momente bescherten.
Im Oskar-Scherrer-Haus versammelten sich die Senioren im dekorierten Mehrzweckraum, um sich an köstlichem, selbstgemachtem Himbeerkuchen und frisch gebrühtem Kaffee zu erfreuen. Unter der einfühlsamen Leitung der Alltagsbegleiterin Rosa führten einige Bewohner den fröhlichen Sitztanz „Tulpen . . .
Gut betreut am Lebensende – Hospizbetreuung und Palliativversorgung
Thile Kerkovius, Diplompädagoge und langjähriger Leiter des Hospiz Maria Frieden in Oberharmersbach, wird in seinem Vortrag auf die Grundsätze einer guten Hospizbetreuung sowie die vielfältigen Möglichkeiten einer guten Palliativversorgung eingehen. Er wird aufzeigen, wie eine . . .
Dank, Anerkennung und Verabschiedung von Mitarbeitenden der Gaggenauer Altenhilfe
Im Jahr 2024 feierten 18 Mitarbeitende der Gaggenauer Altenhilfe ein bedeutendes Jubiläum. Der Vorstandsvorsitzende, Oberbürgermeister Michael Pfeiffer, und Geschäftsführer Peter Koch luden Anfang April zu einem festlichen Abendessen in das Hausrestaurant „Im Quartier“ im Helmut-Dahringer-Quartiershaus . . .